Im Vordergrund ist eine gemähte Wiese, die einen seichten Abhang hinunter führt. Dahinter begrenzt durch eine Hecke befindet sich ein Klettergerüst mit gelben Elementen. Es hat zwei Türme und eine Rutsche. | zur StartseiteEin Flur mit parkettartigem Boden. Es gehen diverse Türen davon ab. Auf der linken Seite ist eine Kindergarderobe mit bunten Jacken und Schuhen. | zur StartseiteDer Gruppenraum der Holzwürmer hat zwei große Fenster sowie eine Gartentür. im Raum sind verschiedene Regale sowie einige Kindertische und kleine Stühle. Der Boden hat eine Partketoptik. | zur StartseiteIm Gruppenraum der Grashüpfer liegt ein großer blauer Teppich auf den einige Kinder sitzen. Rechts davon ist ein großes Fenster und links die Tür in einen Flur mit Garderobe. Weiterhin ist eine kompakte Küchenzeile zu sehen sowie ein Regal. | zur StartseiteEine Raumecke im Gruppenraum der Sandflöhe. An der Wans hängt eine kleine grüne Tafel. Davor steht ein kleiner Tisch mit passenden Stühlen. Eine Tür führt in den Nebenraum. | zur StartseiteDer Gruppenraum der Sandflöhe hat einen Boden in Parkettoptik, ein Fenster und eine Gartentür. Im Raum verteilt stehen kindgerechte Tische und Stühle in Grüppchen. Es sind verschiedene Regale und ein Spielteppich zu sehen. | zur StartseiteIm Nebenraum der Holzwürmer liegt eine orange Matte sowie ein bunter Teppich auf dem Boden. Ein großes Fenster ist mit einer dekorativen Fensterfolie beklebt. Es befinden sich dort auch Spielsachen wie ein Puppenwagen. | zur StartseiteAuf einer kleinen Wiese steht ein Klettergerüst für Kleinkinder. Es besteht aus einem kleinen Häuschen mit rotem Dach. Links führt eine gelbe Rutsche hinunter. Rechts eine Treppe hinauf. | zur StartseiteIm Nebenraum der Holzwürmer steht ein kleiner Bettchen und es liegen grüne Matten auf dem Boden. An den Wänden hängen verschiedene Dekorationen wie Girlanden: | zur StartseiteDer Nebenraum der Grashüpfer hat einen parkettartigen Boden. Im hinteren Bereich liegt ein rechteckiger, blauer Teppich mit einem Kaufladen. Links führt eine Tür in den Gruppenraum, recht befindet sich eine Gartentür. Im Vordergrund steht eine Küchenzeile | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Pädagogisches Arbeiten

Der entwicklungsgemäße Ansatz

In unserer Einrichtung wird nach dem „entwicklungsgemäßen Ansatz“ gearbeitet. Dieses pädagogische Konzept wurde von der weltweit größten Organisation im Bereich der Frühpädagogik entwickelt. Diese Organisation stammt aus den USA und nennt sich „National Association for the Education of Young Children“ (NAEYC).

 

Wenn man bedenkt, dass dieses Konzept millionenfach gedruckt wurde, dass zusätzlich Dutzende von Bücher und Hunderte von Artikeln über diesen Ansatz erschienen sind und dass neuere Richtlinien und Publikationen in Kanada, Australien und Neuseeland auf ihm beruhen – dann kann man wohl zu Recht sagen, dass der entwicklungsgemäße Ansatz zur weltweit bekanntesten Theorie der Kindergartenpädagogik geworden ist.Was heißt „entwicklungsgemäß“?

 

Der Begriff „entwicklungsgemäß“ umfasst drei Dimensionen: Eine Erzieherin verhält sich entwicklungsgemäß, wenn sie beachtet,

  1. „was über die Entwicklung und das Lernen von Kindern bekannt ist – das Wissen über altersbezogene menschliche Charakteristika, das allgemeine Vorhersagen für eine Altersgruppe darüber ermöglicht, welche Aktivitäten, Materialien, Interaktionen oder Erfahrungen für Kinder sicher, gesund, interessant, erreichbar und auch herausfordernd sind;
  2. was über die Stärken, Interessen und Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes in der Gruppe bekannt ist, sodass auf die unausweichlichen individuellen Unterschiede reagiert und ihnen entsprochen werden kann; und
  3. Kenntnisse über die sozialen und kulturellen Milieus, in denen Kinder leben, um sicherzustellen, dass Lernerfahrungen sinnvoll und relevant für die teilnehmenden Kinder und ihre Familien sind und sich diese respektiert fühlen“ (NAEYC 1997, S.9).

 

Dies bedeutet, dass Erzieher/innen ein umfassendes entwicklungspsychologisches und pädagogisches Wissen benötigen. Sie müssen zum einen die typischen Entwicklungsverläufe und –phasen bei (Klein-)Kindern kennen und auf dieser Grundlage geeignete Bildungsinhalte und Erziehungsstrategien auswählen. Zum anderen wird von ihnen erwartet, dass sie jedes Kind als einzigartiges Individuum wahrnehmen, das sich in seinem Erleben und Verhalten von den anderen Kindern in ihrer Gruppe unterscheidet.

 

Dementsprechend müssen die ausgewählten erzieherischen und bildenden Maßnahmen auch dem spezifischen Entwicklungsstand eines jeden Kindes entsprechen und hier zu positiven Veränderungen führen. Schließlich wird von den Erzieher/innen erwartet, dass sie die Würde des Kindes achten und seiner Familie mit Wertschätzung begegnen. Sie sollten auf die kulturelle und sprachliche Vielfalt in ihrer Gruppe positiv reagieren, also sich z.B. bei den Eltern nach anderen Werten, Lebensstilen, Erziehungspraktiken, Leitbildern und Traditionen erkundigen, Verständnis und Toleranz zeigen.

 

Quelle: Bildung, Erziehung, Betreuung von Kindern in Bayern 2000, 5.Jg, Heft 1 


Das Projekt

Das Projekt ist ein Plan, der als Leitfaden in der Kindertagesstättenarbeit dient. Es begleitet den Alltag der Kinder über einen längeren Zeitraum hinweg und besteht aus Aktionen zu einem Thema, an dem die Kinder teilnehmen können. Die Themen ergeben sich aus alltäglichen Situationen, Vorschlägen der Kinder und durch gezielte Beobachtungen.

 

Dabei ist es uns wichtig, möglichst viele verschiedene Bildungsbereiche (Bewegung Spracherziehung, mathematische, logische und geometrische Grundstrukturen, Natur- und Sachbegegnung, Musik und Rhythmus, Übungen des täglichen Lebens, Sozialverhalten, Verkehrserziehung, bildnerisches Gestalten,) abzudecken.

 

Um die Projektarbeit transparent zu machen, gibt es Elternbriefe, Projektmappen, Fotos, gemalte Bilder der Kinder und vieles mehr.


Der Jahreskreis

Eine weitere Komponente der pädagogischen Arbeit ist im Jahreskreis begründet. So wird auf das bewusste Erleben der Jahreszeiten ebenso Wert gelegt, wie auf Feste, die im Jahreskreis stattfinden.(Karneval, Ostern, Sommerfest, St. Martin, Nikolaus und Weihnachten; ) Dabei nimmt die Adventszeit einen besonderen Stellenwert ein.